Pflicht zur Arbeitszeiterfassung: Sind Sie bereit?
Gesetzliche Pflicht: Zeiterfassung jetzt umsetzen
Rechtliche Sicherheit: Vermeiden Sie Risiken mit digitaler Zeiterfassung
Kostenloses Whitepaper: Holen Sie sich Ihre Checkliste zur Umsetzung
Jetzt handeln: Die gesetzliche Verabschiedung rückt immer näher
Die rechtliche Lage
Das Grundsatzurteil des BAG (1 ABR 22/21) vom 13. September 2022 hält fest, dass deutsche Arbeitgeber verpflichtet sind, die geleistete Arbeitszeit ihrer Arbeitnehmer zu dokumentieren. Diese Anforderung geht auf ein EuGH-Urteil von 2019 zurück, das besagt, dass ein objektives, zuverlässiges, leicht zugängliches und revisionssicheres System zur Arbeitszeiterfassung notwendig ist.
Im April 2023 reagiert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) auf die Urteile des BAG und EuGH und legt einen Referentenentwurf zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes vor. Alle Inhalte und Forderungen des BMAS erfahren Sie in unserem Whitepaper.
Was jetzt wichtig ist
Der Referentenentwurf schreibt für die meisten Betriebe eine elektronische Arbeitszeiterfassung vor, die die Kriterien der Objektivität, Verlässlichkeit, Zugänglichkeit und Revisionssicherheit einzuhalten hat. Wie genau diese aussehen soll, ist nicht festgehalten. Auf Grund dieser Kriterien ist aber davon auszugehen, dass einfache Methoden, wie handschriftliche Notizen oder Excel-Tabellen nicht mehr ausreichen.
Mit einer elektonischen Zeiterfassung sind Unternehmen rechtlich auf der sicheren Seite. Die Einhaltung von Arbeits- und Pausenzeiten wird verlässlich und objektiv nachgewiesen, sodass Arbeitgeber nicht drohen das Arbeitszeitgesetz zu verletzen.
Vorteile digitaler Zeiterfassung
Gesetzlichen Vorgaben einhalten und rechtliche Risiken vermeiden
Verwaltungsaufwand minimieren und manuelle Fehler reduzieren
Arbeitszeiten, Pausen, Überstunden uvm. transparent dokumentieren
BAG-Urteil: Arbeitszeiterfassung wird zur Pflicht
In unserem kostenlosen Whitepaper erfahren Sie alles Wichtige, zu den Inhalten des BAG-Urteils und des Referentenentwurfs des BAG. Wir erläutern, welche Daten erfasst werden müssen, wie eine effiziente Dokumentation gelingt und welche digitalen Tools dabei unterstützen können. Vermeiden Sie Fehler und sorgen Sie für Rechtssicherheit in Ihrem Unternehmen, indem Sie sich über die wichtigsten Bestimmungen informieren!